Badgestaltung mit Wandfarbe anstelle von Fliesen
Mai 2022

Wandfarbe als Alternative zu Fliesen - warum lohnt es sich, darüber nachzudenken?
Es ist noch gar nicht so lange her, da war es üblich, ein Badezimmer vom Boden bis zur Decke zu fliesen. Keramikfliesen dominierten das Badezimmerdekor, was nicht überrascht, denn sie sind langlebig, feuchtigkeitsbeständig und in vielen Formen und Farben erhältlich. Heutzutage hat sich dieser Trend geändert, die Fliesen werden jetzt nur noch bis zu einer bestimmten Höhe verlegt und die Wandfläche darüber wird in der Regel gestrichen. Wenn Sie für den Anstrich eine passende Farbe wählen, können Sie ein trendiges Bad-Interieur erhalten. Das ist ein großes Plus.
Farbe anstelle von Fliesen ist gleichfalls eine Option für diejenigen, die für die Badeinrichtung nur ein schmales Budget zur Verfügung haben oder jene, die die Kosten für ihre Badezimmerrenovierung leicht reduzieren möchten. Eine farbig gestrichene Fläche ist definitiv billiger als eine mit Keramikfliesen belegte Wand. Der Anstrich mag vielleicht nicht so langlebig sein wie die geflieste Wand, aber wenn Sie die Farbe mit Sorgfalt auswählen und auf entsprechende Qualität achten, wird die farbige Wand lange gut aussehen. Ein weiterer Vorteil bei einer Badrenovierung ist, dass der Zeitaufwand um eine Wand zu streichen deutlich geringer ist, als die Zeit, die für das Fliesen der gleichen Wandfläche eingeplant werden muss.
Die richtige Farbe für Küche und Bad - worauf muss man achten?
Wenn wir für die Küche und das Badezimmer eine Standard-Dispersionsfarbe wählen, werden wir mit dem Ergebnis nicht lange zufrieden sein. Gute Ergebnisse werden mit speziellen wasserabweisenden Feuchtraumfarben erzielt, denen die hohe Luftfeuchtigkeit nichts ausmacht. Denn eine wasserabweisende Farbe lässt keine Nässe durch und kann zudem gut mit einem Schwamm abgewischt werden, da sie eine hohe Abriebfestigkeit hat. Feuchtraumfarben sind zudem sehr resistent gegen Schimmelbildung. Entsprechende technische Informationen über ihre Wirksamkeit und Hinweise zur richtigen Anwendung finden Sie auf den Etiketten der Farbgebinde.
Keramik-, Latex- und Acrylfarbe - welche eignet sich am besten?
Wenn Sie in ein Fachgeschäft oder in einen Baumarkt gehen, werden Sie ein umfangreiches Angebot an möglichen Farben für die Innenraumgestaltung vorfinden. Daher macht es Sinn, sich vor dem Kauf über die jeweiligen Eigenschaften der verschiedenen Farben zu informieren. So erhalten Sie die Sicherheit, auch die geeignete Farbe für Ihre Badezimmerrenovierung auszuwählen.
Acrylfarbe
Acrylfarbe ist eine auf einer Kunststoffdispersion basierende Farbe, die in der Regel mit Wasser verdünnbar ist, eine hohe Deckkraft aufweist und nach ihrer Aushärtung relativ langlebig ist. Acryllacke haben deutlich weniger gesundheitsschädliche Lösungsmittel als beispielsweise Nitrolacke. Daher haben sie sich im Bau- und Do-it-yourself-Bereich gegenüber diesen weitgehend durchgesetzt und werden in gut belüfteten Räumen, in denen keine Feuchtigkeit auftritt, sehr häufig und gern verwendet. Für eine Verwendung im Badezimmer sind sie allerdings nicht geeignet. Acryllacke benötigen viel Zeit für die Trocknung und Aushärtung. Nicht unerwähnt bleiben soll auch, dass Acrylfarben aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eine gewisse Zeit nach der Anwendung noch Geruchsstoffe ausdünsten.

Latexfarbe
Latexfarben sind sehr beliebt und für eine Verwendung im Badezimmer sehr gut geeignet. Die meisten derzeit im Handel erhältlichen Latexfarben gehören wie die Acrylfarben zu den Dispersionsfarben und enthalten fein im Wasser verteilte kunststoffhaltige Bindemittel. Latexfarben, die noch echten Naturkautschuk enthalten, sind kaum noch zu finden. Sie sind widerstandsfähig, dampfdurchlässig, langlebig und vor allem gesundheitlich unbedenklich. Die Verarbeitung ist einfach, ihr Geruch ist nicht irritierend und sie sind abwaschbar. Zudem lassen sich Latexfarben mit einer Abtönfarbe sehr gut im Wunschfarbton färben. Schmutz auf der Wand lässt sich bei einer Latexfarbe einfach abwischen. Manche Latexfarben haben allerdings den Nachteil, dass sie nicht besonders diffusionsoffen sind. Das bedeutet, wenn aus irgendeinem Grund (z.B. ein Fehler beim Farbauftrag) Wasser durch eine schmale Stelle in die Wand hinter die Farbe dringt und sich dort ausbreitet, wird durch die Latexfarbe ein Ausdünsten des Wassers verhindert. So kann sich hinter der Farbe an der Wand möglicherweise Schimmel bilden. Achten Sie daher bereits beim Kauf auf die Diffusionsfähigkeit Ihrer Farbe. Wenn Sie eine Farbe erwerben, die eine Badezimmerwand nicht diffusionsdicht verschließt, sondern die über entsprechende Verdunstungsfähigkeiten verfügt und so die Wandatmung unterstützt, treffen Sie mit einer Latexfarbe immer eine gute Wahl.
Keramikfarbe
Keramikfarben sind gleichfalls Latexfarben, denen in ihrer Zusammensetzung zusätzlich noch spezielle keramische Komponenten untergemischt werden. Sie werden aus Acrylharzen unter Zufügung von Keramikgranulat hergestellt. Dieses Granulat verleiht der Keramikfarbe bestimmte Eigenschaften. So bildet die Farbe beim Wandauftrag einen dünnen Film, der hart und kompakt ist und eine gute Haftung aufweist. Kleine Wandunebenheiten lassen sich mit Keramikfarbe problemlos kaschieren. Sie ist feuchtigkeitsresistent, schmutzabweisend und arm an Schadstoffen. Daneben verfügt sie über eine relativ hohe Diffusionsfähigkeit. Keramikfarben eignen sich sowohl für Wände als auch für Decken und sind in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich. Die Farbe behält die Farbintensität über viele Jahre. Für Allergiker bieten Keramikfarben zudem den Vorteil, dass sie gewisse antistatische Eigenschaften haben und keinen Staub anziehen. Im Vergleich zu Latexfarben sind Keramikfarben für das Badezimmer zwar teurer, bieten aber auch mehr Vorteile.
Welche Farbe eignet sich für die Decke und welche für die Wand in der Dusche?
Die Decke und die oberen Bereiche der Wände haben beim Duschen normalerweise keinen erhöhten Kontakt mit Wasser. Zwar sind sie durch den beim Duschen entstehenden Wasserdampf erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt, aber nicht in so starkem Maße wie zum Beispiel der unmittelbare Duschbereich. Für die Decke bietet Keramikfarbe den besten Schutz, aber auch Latexfarben können hier genauso problemlos verwendet werden.
Für den eigentlichen Duschbereich sowie den unmittelbaren Bereich um die Badewanne sind die genannten Badezimmerfarben trotz ihrer guten Eigenschaften nicht geeignet. Wasserdichte Farben sind nicht zu empfehlen, da sie bei sehr hoher Wassereinwirkung im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften verlieren. Es ist daher empfehlenswert, sich im Dusch- oder Badebereich für Keramikfliesen zu entscheiden. Wer auf einen Farbanstrich in der Dusche oder um die Badewanne nicht verzichten möchte, der sollte einen Farbauftrag aus wasserdichter Farbe und einem farblosen Polyurethanlack wählen. Durch den zusätzlichen Schutzlack entsteht eine dichte, abwaschbare Beschichtung auf der Oberfläche. Bei einer Badewanne, die häufig auch zum Duschen benutzt wird, schützen Sie die Fläche vor der Wanne am besten durch eine auf die Wanne montierte Badewannenabtrennung vor Spritzern und Nässe.
Ein Farbanstrich für die Fliesen im Bad? Eine schnelle Möglichkeit, das Interieur aufzufrischen!
Für die Renovierung des Badezimmers können je nach Umfang hohe Kosten anfallen. Schließlich soll das renovierte Bad für viele Jahre wieder gut aussehen. Wenn man sein bereits gefliestes Bad optisch etwas auffrischen möchte, aber nicht die Zeit oder die Mittel für eine umfangreiche Renovierung hat, zudem das Bad-Interieur noch stimmig ist, dann genügt oft ein Farbauftrag auf die Fliesen. Der Anstrich der Badezimmerfliesen hilft, das Dekor aufzufrischen, seinen Charakter zu betonen oder ihn vollständig zu verändern. Um den Innenraum optisch zu vergrößern, ist weiße Farbe zu empfehlen. Blaue Farbe erzielt eine eher maritime Farbstimmung. Mit Gelb erzielen Sie einen eher sonnigen Charakter. Vor dem Farbauftrag ist es wichtig, die Keramikfliesen abzuwaschen, zu entfetten, die Fugen zu reinigen und erst dann die Farbe aufzutragen - vorzugsweise eine Keramikfarbe. Weitere Anregungen, wie Sie Ihr Badezimmer günstig auffrischen können, finden Sie im Blog Badezimmerrenovierung mit kleinem Budget.