Wie kann man zu Hause Wasser sparen?
Juni 2021

Wasser sparen bedeutet auch, einige Geräte zu ersetzen
Die oben genannten Vorschläge bieten effektive Möglichkeiten, Wasser zu sparen. Einen Schritt weiter gehen Sie, wenn Sie alte Geräte durch moderne sparsamere Haushaltsgeräte ersetzen. Wenn beispielsweise eine Renovierung ansteht, lohnt es sich, hierbei auch den Austausch vorhandener Altgeräte in Betracht zu ziehen, die dazu beitragen, den Wasserverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren.
Sofern sich im Haushalt noch kein Geschirrspüler befindet, sollten Sie eine Anschaffung unbedingt in Ihre Überlegungen einbeziehen. Schätzungen besagen, dass eine Spülmaschine bis zu 4-mal weniger Wasser verbraucht als das Abwaschen der gleichen Geschirrmenge mit der Hand. Sowohl in der Küche als auch im Bad haben sich sogenannte Einhebelmischer bewährt, die idealerweise noch mit einer Mischdüse versehen sind. Diese Mischdüsen werden einfach an die Armatur geschraubt und können den Wasserverbrauch um bis zu 50% senken.
Bei der Renovierung eines Badezimmers wird in den meisten Fällen die Badewanne durch eine Dusche ersetzt. Der Einbau einer Duschabtrennung anstelle der Badewanne ist der schnellste Weg, um Veränderungen im Wasserverbrauch festzustellen. Ein Vollbad in einer mit Wasser gefüllten Badewanne verbraucht bis zu 170 Liter Wasser, während bei 10 Minuten Duschen nur etwa 100 Liter aus der Dusche fließen. Der Unterschied ist also beträchtlich, und wenn wir die Häufigkeit des Badens und die Anzahl der Haushaltsmitglieder berücksichtigen, können sich hier ganz schöne Einsparmöglichkeiten ergeben. Darüber hinaus nimmt eine Dusche auch weniger Platz ein, und wenn Sie sich für ein Modell eines bekannten Markenherstellers entscheiden, wird die Dusche dank ihres Designs und ihrer Attraktivität schnell zum zentralen Mittelpunkt Ihres Bades. Nützliche Informationen zur Auswahl einer guten Duschabtrennung finden Sie in den zahlreichen Blogs auf der SanSwiss Website.
Wassersparmöglichkeiten im Garten
Möglichkeiten Wasser einzusparen sind bei einem Garten und der gesamten Grünfläche um das Haus ein eigenes Thema. Einfamilienhäuser verfügen oft über einen riesigen Gartenanteil und zu vielen Eigentumswohnungen gehört gleichfalls die Nutzung einer eigenen Grünfläche um das Haus. Daher lohnt es sich auch hier, darüber nachzudenken, mit welchen Maßnahmen der Wasserverbrauch im Garten gesenkt werden kann. Anstatt den Garten regelmäßig mit Wasser aus der Leitung zu bewässern, können wir das nutzen, was uns die Natur gegeben hat - das Regenwasser. Regenwassertanks sind mittlerweile überall erhältlich und werden in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten. Das in ihnen aufgefangene Wasser kann zum Beispiel zur Bewässerung des Grases und der Blumenbeete verwendet werden. Einige Haushalte entscheiden sich auch für den Bau größerer unterirdischer Regenwasserzisternen. Je nach gewählter Größe und Ausführung variieren die Kosten für diese Investition nicht unerheblich. Sie können sich aber bei entsprechenden Niederschlagsmengen bereits nach wenigen Jahren amortisieren.
Warum Wasser sparen?
Die verbreitete Förderung pro-ökologischer Maßnahmen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern eine schlichte Notwendigkeit. Die Wiederherstellung intakter und funktionierender Ökosysteme rund um den Globus ist eine Verpflichtung. Bei Maßnahmen gegen Wasserverschwendung stehen Umweltüberlegungen im Vordergrund. Die Einsparung von Wasser in Haushalten verringert den Wasserbedarf, reduziert den Aufwand für die Trinkwasseraufbereitung und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer von Seen und Flüssen, die weniger belastet werden.
Lassen Sie uns abschließend noch auf einen Punkt hinweisen, der nicht jedem bewusst ist. Durch die Senkung des Betriebsdrucks in unseren Wasserinstallationen führt die Einsparung von Wasser zu niedrigeren Wartungskosten bei den Entwässerungs- und Abwassersystemen.Wenn Sie nur einige der genannten Ratschläge umsetzen, zeigen Sie nicht nur ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern reduzieren auch die Ausgaben in Ihrer Haushaltskasse. Je stärker wir uns alle für den Wasserschutz einsetzen, desto niedriger werden unsere Kosten und Aufwendungen für deren Erhalt, desto mehr Geld bleibt zum Schluss in der eigenen Kasse.