Exotische Hölzer im Bad - darauf ist zu achten
September 2022

Feuchtigkeitsbeständiges exotisches Holz?
Wenn Sie sich für Holz im Bad entscheiden, sollte Ihnen bewusst sein, dass dieser Werkstoff regelmäßig gepflegt und gegen Feuchtigkeit geschützt werden muss. Dies ist insbesondere bei den heimischen Holzarten noch wichtiger als bei den Tropenhölzern. Im Vergleich zu heimischen Hölzern enthalten tropische Arten ziemlich viele Harze und natürliche Öle. Diese Bestandteile machen das Holz fettig und dadurch widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Zudem haben diese Hölzer eine geringere Schrumpfrate, sind außergewöhnlich hart und haben ein markantes Aussehen.
Welches Holz fürs Badezimmer?
Ein haltbares und sehr hartes exotisches Holz für das Badezimmer bietet die beste Gewähr dafür, dass es über viele Jahre wie neu aussehen wird. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist, das richtige Holz auszuwählen und diesem später die richtige Pflege zuteil werden zu lassen. Gut geeignet ist zum Beispiel Teakholz. Es zeichnet sich durch hohe Härte, geringe Schrumpfrate und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen aus. Ein weiterer Vorteil ist auch sein wachsartiger Glanz, mit dem es sich wunderbar in ein glamouröses Badezimmer integrieren lässt. Seine Farbe ähnelt der Walnuss.
Iroko ist eine weitere interessante Holzart aus Afrika, deren Eigenschaften mit denen von Teakholz vergleichbar sind. Bei dem Holz beeindruckt die klare Textur der Maserung, die sich in unterschiedlichen optischen Qualitäten niederschlägt. Iroko ist ein grobporiges, goldbraunes Holz, dessen Kernholz farblich sehr variabel von gelblich bis grünlich ist, und das von gold-olivbraun bis hin zu schokoladenbraun nachdunkelt. Aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit wird das Holz allerdings nur noch in geringen Mengen in die EU eingeführt, was sich auf den Preis auswirkt.
Neben Teakholz und Iroko eignen sich auch noch Hölzer wie Jatoba, Wenge, Merbau oder Zeder sehr gut für eine Verwendung im Badezimmer. Da exotische Hölzer auch heute vielfach noch aus Raubbau stammen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Tropenholz FSC- oder PEFC-zertifiziert ist. Die entsprechenden Siegel stehen für eine nachhaltige Holzwirtschaft.
Exotisches Holz im Badezimmer
Exotisches Holz wird überall im Badezimmer gut aussehen. Besonders als Fliesenersatz an der Wand wird es optisch einen beeindruckende Wirkung erzielen. Es kann aber ebenso in Kombination mit anderen Ausstattungsmaterialien eingesetzt werden, z.B. um Bereiche zu schaffen oder Zonen im Raum zu teilen. Lamellenholzplatten kommen hier besonders gut zur Geltung: Einerseits können sie den Badebereich vom übrigen Raum trennen, andererseits wirken sie sehr originell.
Exotisches Holz eignet sich aber ebenso gut als attraktiver Bodenbelag. Wenn Sie sich bisher immer einen Parkettboden im Badezimmer gewünscht haben, davon aus praktischen Gründen jedoch Abstand nehmen mussten, dann können Sie Ihren Wunsch mit der Wahl eines sehr harten exotischen Holzes jetzt realisieren. Das Aussteigen aus der Dusche oder Badewanne auf einen warmen Holzboden ist viel angenehmer als auf einen kalten Fliesenboden. Ein mit exotischem Holz bedeckter Boden schafft eine entspannende Atmosphäre im Bad und steigert den Nutzungskomfort des Raumes erheblich.
Möbel und Accessoires aus exotischem Holz - der bewährte Weg zum trendigen Bad
Exotisches Holz kann nicht nur Oberflächen wie Böden und Wände schmücken. Es gibt auch viele Möbel und Badezimmer-Accessoires, in denen es verwendet werden kann. Da exotische Hölzer in der Regel wesentlich teurer sind als heimische Holzarten, kann eine großflächige Verwendung auf dem Boden oder der Wand schon manches Renovierungsbudget sprengen. In diesen Fällen genügt oft schon die akzentuierte Raumgestaltung mit einem Möbel oder passendem Accessoire, um dem gesamten Interieur einen neuen Look zu verleihen.
Zum Beispiel kann es schon ausreichen, eine Badewanne mit einer Verkleidung aus exotischem Holz zu versehen. Ebenso attraktiv ist auch eine Waschtischplatte aus exotischem Holz. Der Kontrast der weißen Sanitärobjekte zum warmen Holzton wirkt sehr ansprechend. Wer keinen großen und kostspieligen Aufwand planen will, kann bereits mit dem Kauf eines kleinen Holzschrankes, eines Badregals, einer hübschen Dekoleiter oder eines geschmackvollen Pflanzenständers neue optische Schwerpunkte im Bad setzen. Weitere Ideen hierzu finden Sie im Blog "Helle Badezimmer mit Holzakzenten: unsere Ideen."
Zu welchem Designstil passt exotisches Holz?
Kein anderer Werkstoff ist so vielseitig wie Holz. Egal, wie das Badezimmer eingerichtet ist, exotisches Holz kann meist ohne Schwierigkeiten integriert werden. Tropenholz ist eine perfekte Ergänzung zu industriellen und zeitgenössischen Stilen, wenn Sie nach einem Werkstoff suchen, um dem Interieur mehr Wärme zu verleihen. Es eignet sich aber genauso für den modernen Glamour-Stil, bei dem Chic und Eleganz zählen. Auch im skandinavischen, rustikalen und Boho-Stil kann es problemlos mit einbezogen werden, da der Charakter des Interieurs von natürlichen Materialien bestimmt wird. Exotisches Holz ist in vielen Farbtönen von hell bis sehr dunkel erhältlich. Sie können daher einfach ein Holz auswählen, welches das Interieur Ihres Badezimmer perfekt ergänzt.
Exotisches Holz - lackieren oder ölen?
Alle Hölzer sehen schön aus, solange sie regelmäßig gepflegt werden. Dies gilt auch für exotische Arten. Aber wie sollen diese gepflegt werden, damit ihr Anblick unser Auge über viele Jahre erfreut? Die Haltbarkeit und Schönheit eines Holzes hängt von seinem Gehalt an Ölen ab. Exotische Hölzer haben einen deutlich höheren Gehalt an Ölen, Tanninen und Wachsen als heimische Arten. Die richtige Pflege der Holzobjekte und Holz-Accessoires ist demnach Grundvoraussetzung, damit sie lange Freude an diesen haben. Wichtig ist, die Oberfläche des Holzes regelmäßig zu versiegeln. Spezielle Hartwachse oder Öle sind hierfür sehr gut geeignet. Deren Schutzschicht verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und sollte regelmäßig alle zwei bis drei Monate erneuert werden. Alternativ ist auch Bootslack gut geeignet, der das Holz wasserdicht versiegelt. Andere Lacke sind für die Verwendung im Bad nicht zu empfehlen, da sich bei diesen Risse und somit Eintrittsstellen für Wasser in der Lackoberfläche bilden können, sobald sich das Holz im Laufe der Zeit auf natürliche Weise verzieht. Schadstellen wie Risse oder Löcher sollten daher auch umgehend repariert und die Fläche abgeschliffen werden. Für die regelmäßige Pflege genügt es, die Holzflächen mit einem feuchten Tuch und der Beigabe eines Holzpflegeproduktes abzuwischen. Bewährt hat sich auch die Verwendung einer fettenden Holzseife.
Vor dem Lackieren ist es empfehlenswert, eine geeignete Grundierung auf das Holz aufzutragen, die die ätherischen Öle neutralisiert. Beim Holz Iroko sollte zudem ein Dichtmittel aufgetragen werden, das Substanzen neutralisiert, die die Wirkung der im Lack enthaltenen Härter verlangsamen. Wachs als Pflegemittel ist für Holzflächen im Bad nicht geeignet. Manche Wachsprodukte können zu unschönen weißen Flächen auf der Oberfläche führen.
