Ein großes Bad - wie kann es sinnvoll eingerichtet werden?
Dezember 2021

Die Gestaltung eines großen Badezimmers
Ein größerer Raum ermutigt uns eher, bei der Gestaltung mit verschiedenen Dekoren zu experimentieren. Und scheinbar ist die Gestaltung einfacher umzusetzen als bei einem kleineren Raum. Das ist in gewisser Weise richtig, doch auch bei einem großen Bad sollten wir mit Sorgfalt planen. Der Stil eines großen Badezimmers sollte mit der Einrichtung der anderen Zimmer des Hauses übereinstimmen. Wenn die gesamte Wohnung oder das Haus ein modernes Design hat, ist die Wahl eines rustikalen Einrichtungsstils für das Badezimmer keine gute Lösung.
Auch bei der Einrichtung eines großen Bades können wir grundsätzliche Fehler machen. So ist unbedingt darauf zu achten, den Raum mit Ausstattung und Dekoration nicht vollzustellen. Ansonsten ergreift uns am Ende das Gefühl, dass die Einrichtung überladen und erdrückend ist. Achten Sie daher darauf, die Großzügigkeit des Raumes, die ein größeres Badezimmer bietet, beizubehalten.
Ein großes modernes Badezimmer zeichnet sich durch eine kluge Aufteilung seines Raumes in unterschiedliche Nutzungsbereiche aus. Vermeiden Sie hierbei den Einbau von gemauerten Trennwänden. Separieren Sie die unterschiedlichen Bereiche eher durch variierende Bodenfliesen oder eine Glaswand.
Die Einrichtung eines großen Bades - beginnen Sie mit einem Projekt!
Machen Sie die Badplanung zu einem Projekt, in dessen Verlauf Sie das Potenzial des Raumes erkennen und voll ausschöpfen können. Ein gut geplanter Projektplan ist hierbei von grundlegender Bedeutung. Starten Sie mit der exakten Erfassung der Badezimmerabmessungen. Skizzieren Sie die Raumabmessungen auf einem Blatt Papier oder ihrem PC mit Hilfe eines passenden Planungsprogramms. Gliedern Sie den Raum dann in nutzbare Flächenbereiche. Im Toilettenbereich werden das WC und ein Waschbecken vorgesehen. Ein weiterer Bereich ist der Badebereich. Hier planen Sie den Umfang Ihrer Sanitärausstattung. Wollen Sie ein großzügiges Badezimmer mit Badewanne und Dusche oder genügt Ihnen nur eine Dusche oder eine Badewanne. Bietet der Raum noch genügend Fläche, können Sie zusätzlich an die Einrichtung eines Entspannungsbereiches denken.
Sobald wir die grundlegende Sanitärausstattung bei der Planung berücksichtigt haben, können wir sehen, wie viel Platz für die sonstige Einrichtung wie Möbel oder Dekoration noch übrig ist. Tragen Sie auch diese in Ihren Plan ein.Ein geräumiges Bad bietet alle Möglichkeiten, die sonst üblichen Einrichtungsmuster zu durchbrechen. Anstelle gewöhnlicher Badezimmerregale erhalten Sie beispielsweise mit einer eine gesamte Wand einnehmende maßgefertigte Systemwand jede Menge an Stauraum und Schrankflächen, was Ihnen letztendlich die Aufstellung weiterer Regale im Bad ersparen kann.
Ein weiterer Punkt bei der Erstellung eines solchen Projektplans ist die Auswahl der in Frage kommenden Veredlungsmaterialien für Boden und Wände. Hier entscheiden sich die meisten Menschen immer noch für Keramikfliesen, doch auch wasserdichte Tapeten oder exotische Hölzer wären eine gut funktionierende Alternative.Denken Sie im nächsten Schritt auch an eine sorgfältige Planung der Beleuchtung. Ein großes Badezimmer mit Fenster hat tagsüber viel natürliches Licht. Dennoch sollte der Bereich um den Spiegel über dem Waschbecken zusätzlich gut beleuchtet werden. Sofern das Bad einen Entspannungsbereich hat, planen Sie in diesem ein dezentes und entspannendes Licht. Lichtquellen mit Warmlicht ermöglichen hier eine schnellere Regeneration.

Die Aufteilung der Sanitärausstattung in einem großen Bad
Ein großes Badezimmer ermutigt uns geradezu, bei der Einrichtungsplanung mehr zu experimentieren als bei einem kleinen Bad. Dies gilt auch für die Aufstellung der jeweiligen Sanitärausstattung. Natürlich können Badewanne oder Dusche wie üblich an einer Wand und das Waschbecken an einer anderen Wand platziert werden. Bei einem großen Raum erhalten wir dann in der Mitte des Raumes jedoch unnötig viel freie Fläche. Bereits ab einer Fläche von mehr als 10 qm können wir einen eigenen Nassbereich einrichten.
Ergänzend zum Nassbereich und notwendigen Schränken kann noch die Aufstellung einer Wellnessliege oder großer Pflanzen erfolgen. Ein großflächiges Fenster mit einem Blick in die Natur verstärkt die Attraktivität eines solchen Raumes. Nutzen Sie daher vor allem bei einem Loft-Bad das vorhandene Potenzial des großen Fensters.
Im Nassbereich kann die Sanitärausstattung in der Mitte platziert werden. Eine freistehende Design-Badewanne wird so zu einem echten Highlight. Die nur durch eine Wand getrennte Kombination einer Badewanne mit einer modernen Dusche wird so zu einem absoluten Hingucker im Bad. Dusche und Badewanne als zentraler Mittelpunkt eines großzügig geplanten Badraumes.
Großes Bad mit Badewanne und Dusche - kein Zwang für Kompromisse
Normalerweise finden wir unter den Mitgliedern eines Haushalts solche, die lange Bäder lieben und andere, die eine schnelle Dusche bevorzugen. In kleinen Badezimmern fehlt meist der Platz für den Einbau von Badewanne und Dusche. Hier findet sich als sinnvoller Kompromiss oftmals eine Wanne mit einer darauf installierten Duschabtrennung für die Badewanne. Manchmal ist in einem Bad so wenig Platz vorhanden, dass nur eine kleine Duscheinheit eingebaut werden kann. Bei einem großen Badezimmer gibt es diese Probleme nicht. Der Raum bietet genug Fläche für den Einbau einer Dusche sowie einer Badewanne und eröffnet die Möglichkeit einer belebenden Dusche am Morgen oder eines langen und entspannenden Bades am Abend.
Die Ausstattung für ein großes Bad - was ist noch sinnvoll?
Zu den Überlegungen, wie man ein großes Badezimmer einrichtet, gehört auch, sich darüber Gedanken zu machen, was im Raum neben der Standardausstattung platziert werden kann. Wir haben bereits erwähnt, dass wir für Räume mit mehr als 10 m² Fläche einen Nassbereich in Betracht ziehen sollten. Eine freistehende Badewanne und eine bodenebene Walk-in Dusche sind die perfekte Lösung für diese Art von Badezimmer. Sie bietet auch Platz für zwei Waschbecken anstelle von einem. Empfehlenswert ist zusätzlich der Einbau eines Bidets neben dem WC.
Weitere Einrichtungsobjekte hängen davon ab, wie viel Platz im Raum noch übrig ist und welche Erwartungen die Haushaltsmitglieder an den Zweck ihres Badezimmers haben. Neben der bereits erwähnten Wellnessliege kann bei entsprechendem Platz auch ein Schminktisch, stilvolle Beistelltische oder Regale mit Kerzen und Räucherstäbchen aufgestellt werden. Der Einbau einer Dampfdusche oder einer Infrarot-Saunakabine sind zusätzliche Optionen, die das Bad zu einem Wellness-Refugium machen.

Was ist mit Farben und Materialien?
Unabhängig davon, welchen Raum wir einrichten, sollten wir immer berücksichtigen, dass die Wahl der Farben einen großen Einfluss darauf hat, wie wir den Raum wahrnehmen. Bei einem großen Bad müssen wir uns keine Sorgen um Farben machen, die den Raum optisch verkleinern könnten. Dies bedeutet, dass wir uns bei der farblichen Gestaltung sowohl für helle als auch für dunklere Farbtöne entscheiden können. Bei Wand- und Bodenbelägen bieten sich zudem weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Glatte, gemusterte und strukturierte Fliesen lassen den Raum gut zur Geltung kommen, ebenso matte und glänzende Ausführungen.Nachdem die verschiedenen Nutzungsbereiche des Bades geplant sind, sollten wir uns überlegen, wie wir sie optisch voneinander trennen können. Die Wahl der geeigneten Veredelungsmaterialien wird uns hierbei unterstützen. Zum Beispiel kann im Entspannungsbereich Holz das dominierende Material sein, das dem Raum eine Wohlfühlatmosphäre verleiht, während wir uns im Badebereich für die Anbringung von Stein- oder Keramikfliesen entscheiden.
Die Magie von Accessoires in einem großen Badezimmer
Ohne passende Accessoires können große und geräumige Innenräume kalt und leer erscheinen. Vielfach sind es die Dekorationen, die dem gesamten Interieur seinen einzigartigen Charakter verleihen. Es ist daher empfehlenswert, für Boden und Wände nicht zu viele starke Farbtöne zu wählen, sondern besser entsprechende Accessoires mit einem klaren Farbakzent im Raum zu platzieren. Eine lebhafte Farbe verleiht dem Badezimmer Energie und Frische. Farbakzente können in Form von Kerzen, Vasen, Figuren, Blumentöpfen und Handtüchern oder einem Teppich im Ruhebereich gesetzt werden. Hier bieten sich viele Möglichkeiten. Accessoires haben zudem den Vorteil, dass sie schnell ausgetauscht werden können und so mit wenig Aufwand bereits eine andere Raumwirkung erreicht werden kann. Eine andere Farbe oder ein anderes Muster lässt das Badezimmer sofort anders aussehen.
Beleuchtung - das A und O in einem großen Badezimmer
Wie zu Beginn bereits erwähnt, ist die ausreichende Beleuchtung in einem großen Bad sehr wichtig und wie bei der Sanitärausstattung ist es sinnvoll, sie bereits bei der Projektplanung in seine Gedanken mit einzubeziehen. Die Beleuchtung im Bad kann in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden - eine allgemeine Beleuchtung, zusätzliche Beleuchtung und dekorative Beleuchtung. In Badezimmern mit einem Fenster gelangt natürliches Tageslicht in den Raum, was den Nutzungskomfort gegenüber einem innenliegenden Bad erhöht. Abends oder an bewölkten Tagen ist jedoch auch in einem Bad mit Fenster eine Allgemeinbeleuchtung oder Deckenbeleuchtung erforderlich, um den Raum zu benutzen. Dies ist die primäre Lichtquelle. Darüber hinaus sollten einzelne Bereiche ergänzend beleuchtet werden. So muss zusätzliches Licht am Badezimmerspiegel installiert werden, das gegebenenfalls auch den Bade- oder Ruhebereich ausleuchten kann. Accessoires oder Dekorationen sollten durch eine eigene dekorative Beleuchtung mittels eines LED-Strahlers in ihrer Wirkung betont werden und so dem gesamten Raum eine unvergleichliche Atmosphäre geben.