Handtuchhalter als Element der Badgestaltung
September 2022

Handtuchhalter müssen zum Bad-Interieur passen
Je nach der Einrichtung des Bades sollten auch die darin befindlichen Accessoires ein passendes Design haben. Das gilt natürlich auch für Handtuchhalter. Sie sollten gut zum Gesamtstil passen. Hier sind einige Beispiele. In einem Badezimmer im sogenannten Retro-Stil werden schwarze Halter attraktiv aussehen. Ihr Design kann schlicht oder mit zusätzlichen Keramikelementen mit Blumengrafiken oder Folklore-Motiven versehen sein.
Für moderne und industrielle Badezimmer sind einfache und schlichte Designformen eine gute Wahl. Moderne Halter aus Chrom zum Beispiel, die sowohl als Standmodell wie auch wandhängend sehr schön wirken. Leicht quadratische Formen unterstreichen hierbei den modernen Charakter besonders.
Ein Bad im modernen Glamour-Stil beindruckt durch seine Pracht und Eleganz, eines seiner dominierenden Merkmale ist die Präsenz von Gold und Glanz. Hier passen goldene Handtuchhalter perfekt zum übrigen Interieur.
Wand- und Standhandtuchhalter
Im Handel finden sich frei stehende oder wandmontierte Ausführungen. Standmodelle lassen sich definitiv am einfachsten in die Badezimmereinrichtung integrieren. Sie werden einfach an einem ausgewählten Platz auf den Boden gestellt, fertig. Wandmontierte Handtuchhalter erfordern für die Befestigung einen höheren Aufwand. Es müssen Löcher gebohrt werden und der Handtuchhalter wird mittels Dübeln und Schrauben montiert.
Selbstklebende Halter werden vielfach als eine Alternative angepriesen. Doch auch bei hochwertigen Modellen lässt die Klebkraft nach einiger Zeit nach und die Halter fallen ab. Ein weitere Möglichkeit sind Haken oder ganze Handtuchstangen, die auf der Tür eingehängt werden. Dies sieht zum einen ästhetisch nicht sehr ansprechend aus und hat zum anderen den Nachteil, dass die Badewanne oder Dusche meist weit von der Tür entfernt ist und das Handtuch so nicht in greifbarer Nähe ist.
Wandhängend oder frei stehend - welche Variante ist sinnvoll?
Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Standhandtuchhalter können überall und jederzeit aufgestellt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, ihren Standort bereits in der Planungsphase festzulegen. Bei einer Badrenovierung oder kleinen dekorativen Änderungen kann das Standmodell problemlos an einen anderen Platz gestellt werden. Standhalter bieten zudem mehr Platz für die Handtücher zum Trocknen nach dem Bad. In Räumen mit übermäßiger Feuchtigkeit kann dies ein nicht unerheblicher Vorteil sein. Dass ein Standhandtuchhalter beim Reinigen des Bodens weggestellt werden muss, könnte von manchem Badnutzer als Nachteil gesehen werden. Ebenso die Tatsache, dass ein Standmodell in kleineren Badezimmern mehr Platz einnimmt als eine wandhängende Version.
Dies ist demzufolge auch ein deutlicher Vorteil der wandhängenden Handtuchhalter. Sie beanspruchen keine Bodenfläche und eignen sich daher perfekt für kleinere Badezimmer. Beim Wischen des Bodens stehen sie auch nicht im Wege. Da ihre Anbringung an einem festen Ort erfolgt, der keine Veränderung ermöglicht, muss vor der Montage sorgfältig überlegt werden, an welcher Stelle der Halter platziert werden soll.

Die Materialwahl - wichtig bei der Kaufentscheidung
Bei der Auswahl von Handtuchhaltern sollten wir nicht nur ihr Design und die Art und Weise, wie sie montiert werden, berücksichtigen. Auch das Material, aus dem sie hergestellt sind, sollte in die Entscheidung mit einfließen. Die billigsten und gleichzeitig am wenigsten haltbaren Modelle sind solche aus Kunststoff. Wenn diese regelmäßig durch schwere nasse Handtücher belastet werden, kann sich die Aufhängung lösen oder die Halterstangen verformen sich im Laufe der Zeit. Empfehlenswerter sind massive Handtuchhalter aus Stahl oder Holz. Sie sind zwar teurer als die Kunststoff-Modelle, aber deutlich langlebiger und hochwertiger. Das Gewicht von schweren Handtüchern können sie gut bewältigen, ihre Design ist ästhetisch ansprechend. Bei Haltern aus Holz sollte darauf geachtet werden, dass der Werkstoff eine entsprechende Imprägnierung hat, so dass sich die Form unter der Einwirkung von Feuchtigkeit nicht verändert.